Guest guest Posted December 3, 2010 Report Share Posted December 3, 2010 Hallo Ja ich verstehe jetzt, was gemeint wird. Es handelt sich um entweder einschliessen oder mitmachen. Vielen Dank Guillaume und Charlotte. ________________________________ De : Guillaume Chareyron À : medical_translation Envoyé le : Ven 3 décembre 2010, 11h 31min 15s Objet : Re: AW: URGENT aufschliessen oder ausschliessen G/F Hallo zusammen, ich denke, der Autor meinte es einfach nur im Sinne von " join up " , teilnehmen, mitmachen... verschneite Grüße Guillaume Le 03.12.2010 11:06, Charlotte Kauczor a écrit : > > Hello Karina, > > " aufschliessen " doesn't make sense at all. > > " ausschliessen " would be possible but I rather think that they mean > " einschliessen " . > > Have a look at the " Eligibility criteria " of GOG 111. > > http://jco.ascopubs.org/content/18/1/106.full > > They would support my hyothesis of " einschliessen " . > > Kind regards > > Charlotte > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: medical_translation > <mailto:medical_translation%40yahoogroups.com> > [mailto:medical_translation > <mailto:medical_translation%40yahoogroups.com>]Im Auftrag von karina > clement > Gesendet: Freitag, 3. Dezember 2010 09:34 > An: groupe medical > Betreff: URGENT aufschliessen oder ausschliessen G/F > > Bonjour > > Dans un texte traitant sur le traitement du cancer ovarien se trouve > la phrase > suivante ; « Die oben aufgeführten Studien (GOG 111, GOG 111, > European-Canadian > Intergroup Trial) schlossen nur Patientinnen mit suboptimalen > Operationsergebnis > im Stadium III oder IV auf [McGuire et al. 1996, Piccart et al. 2000] » > Je ne sais pas si l’auteur a fait une erreur et qu’il parle du verbe > « ausschliessen » (exclure) ou s’il s’agit en fait du verbe aufschliessen. > Voici plus de contexte ; > > Die oben aufgeführten Studien (GOG 111, GOG 111, European-Canadian > Intergroup > Trial) schlossen nur Patientinnen mit suboptimalen Operationsergebnis > im Stadium > III oder IV auf [McGuire et al. 1996, Piccart et al. 2000]. > Ein direkter Vergleich dieser Studienergebnisse ist somit nur > eingeschränkt > möglich. Daher wundert umso mehr die geringe Rate an makroskopisch > tumorfrei > operierten Patientinnen von nur 30 %. Verschiedene Studien zeigen, > dass durch > Anwendung von multiviszeralen Operationstechniken ca. 35-65 % der > Patientinnen > selbst mit fortgeschrittenen Tumorstadien (FIGO III/IV) tumorfrei > operiert > werden können [Lichtenegger et al. 1998, Eisenkop et al. 2001]. > > Qu'en pensez-vous? > > Merci de votre aide. > > Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You are posting as a guest. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.